Zusammen mit der Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie schafft die onkologische Abteilung der Raphaelsklinik die Voraussetzung dafür, dass Krebspatienten sowohl stationär als auch ambulant onkologisch behandelt werden können.
Die Therapien orientieren sich dabei immer an den Empfehlungen der Fachgesellschaften und den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Onkologische Therapiekonzepte erfahren durch den medizinischen Fortschritt mit neuen Medikamenten und Studienergebnissen einen raschen Wandel. Unsere Patienten sollen unmittelbar von diesen Fortschritten und neuen Erkenntnissen profitieren.
Eine Chemotherapie mit geeigneten Medikamenten (Zytostatika) kann abhängig vom Stadium des Bauchspeicheldrüsenkrebses den Erfolg der operativen Tumorentfernung und somit die Heilungschancen verbessern oder zumindest bei sehr weit fortgeschrittenen Tumorstadien oder Tumorabsiedlungen die Lebensqualität erhöhen und die Überlebenszeit verlängern.
Durch die hohe Zahl an behandelten Patienten können wir vielen unserer Patienten je nach Voraussetzung auch die Teilnahme an aktuellen Studien zu modernen Therapienansätzen anbieten. Das Konzept der Behandlung wird immer individuell nach einer Besprechung in der interdisziplinären Tumorkonferenz entwickelt und dann zunächst mit dem Patienten besprochen.
Die ausführliche Beratung und Aufklärung der Patienten und ihrer Angehörigen über die oft Angst auslösenden Diagnosen und ihre Behandlung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit.
Kontakt Dr. med. Karsten Kratz-Albers Facharzt für Innere Medizin Hämatologie und internistische Onkologie
|
![]() |
Steinfurter Str. 60B, Telefon: 0251 620080 Fax 0251-62008-10 |